Amüsantes und Informatives beim Pub Quiz im Café 11. Februar 202524. Februar 2025 Zentrale Aspekte grüner Politik spielerisch beleuchtet Sebastian Damm, Direktkandidat der Grünen im Wahlkreis Deggendorf Freyung-Grafenau, veranstaltete mit MdB Marlene Schönberger und MdL Eva Lettenbauer, Vorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen Bayern, ein Pubquiz zu zentralen Aspekten grüner Politik. Alle mit Spaß am Austesten eigener Kenntnisse, aber auch am geselligen Spiel konnten mitmachen, unabhängig von Parteizugehörigkeit und Vorkenntnissen. Im gut besetzten Nebenraum des Café Extra begrüßte Christian Heilmann-Tröster, Kreisvorsitzender der Grünen die Gäste des Pub Quiz Abends. In Dreiergruppen erwarteten dieTeilnehmenden gespannt die Fragen zum ersten Themenblock. Bundestagsabgeordnete Marlene Schönberger ging zunächst auf die jüngsten Geschehnisse im Bundestag ein. Erstmals hatte unter Friedrich Merz eine Partei im Schulterschluss mit einer zumindest in Teilen rechtsextremen Partei Gesetzesanträge durchgebracht. Das Gesetz sei zwei Tage später dann doch mehrheitlich abgelehnt worden. Das ändere nichts aber daran, dass diese Woche die schwärzeste in der Geschichte des Deutschen Bundestages gewesen sei. Auf Grund dieser Ereignisse wurde kaum wahrgenommen, dass am gleichen Tag mit dem Gewalthilfegesetz ein historischer Durchbruch gelungen sei. Leider habe die Union verhindert, dass auch transgeschlechtliche und nicht-binäre Menschen von diesem Gesetz profitieren. Auch diese Gruppe müsse man schützen. In einem ersten Themenblock bekamen die Gäste spannende Fragen zur Gleichberechtigung der Frauen. Dass in der Schweiz erst 1971 Frauen das Wahlrecht erhielten, überraschte so manche. Amüsant die Antwort auf die Frage, was die Suffragetten vor etwa 110 Jahren forderten: das Wahlrecht und das Recht zu rauchen. Betroffen machte die Anwesenden, dass Niederbayern das Schlusslicht in Deutschland darstellt, wenn es um gleiche Bezahlung von Männern und Frauen bei gleicher Arbeit geht. Die Fragen zur e-Mobilität stellte Sebastian Damm. Dass das erste e-Auto bereits 1888 gebaut wurde, wenn auch nur als elektrisch betriebene Holzkiste, konnte man über das Multiple-Choice-Verfahren richtig beantworten. Daneben gab es eine Reihe von komplexeren Fragen zum Vergleich von Dieselfahrzeugen und e-Autos. Die mathematisch Versierten waren hier klar im Vorteil, was aber dem Spaß am Spiel keinen Abbruch tat. Den letzten Themenblock mit Wirtschaftsfragen übernahm, nach einer kurzen Darstellung aktueller Geschehnisse auf Landesebene, MdL Eva Lettenbauer, selbst Wirtschaftsingenieurin im Bereich Windenergie. Wer Letzteres wusste, konnte bereits punkten. Politisch Interessierte fanden auch leicht die richtige Antwort auf die Frage, von welchem Ziel sich Markus Söder und Hubert Aiwanger kürzlich verabschiedeten. Dass Bayern nicht mehr bis 2040 klimaneutral sein soll, wie von Markus Söder 2021 verkündet und seit 2023 gesetzlich verankert, kreuzten wohl alle korrekt an. Schwieriger war es herauszufinden, welche der angegebenen Berufsbezeichnungen im Bereich Umwelt korrekt oder falsch waren oder auch wie viel Prozent der Bürgermeister*innen Frauen sind. Weniger überraschend: Je größer die Stadt, desto geringer der Anteil an Bürgermeisterinnen. Der erste Preis, ein eine politische Fahrt nach Berlin, ging an Sabine Peters, Daniel Stern und Thomas Kerscher.